Startseite Homepage 7a/e BE e-learning
Schueler BE-Digital
BE e-learning 6a/e 2002/03 e-learning 2002/03 2003/04 BEH A. Thiel
Jahresplanung 2004/2005 e-learning 2004/05 Schueler BE
DürerLandschaftFarbeMalereiMittelalterAufnahmsprüfungAgitationskunstWertediskussionReferateTagebücher Rückmeldungen

Programm für das Schuljahr 2003/04

Allgemeine Hinweise
  • Das Zeichenheft der 6. Klasse mit den Skizzen zum Lernstoff, den Mitschriften etc. ist bei einigen noch nicht gebunden. Dies kann innerhalb einer Woche noch nachgeholt werden.
  • Die Führung des Zeichentagebuches ist uns mehr denn je ein anliegen. 5 Zeichnungen in der Woche wird heuer unser Ziel sein. Da wir alle (einschließlich dem Lehrer) eine gewisse Trägheit an den Tag legen, werde ich mich bemühen, die Bücher alle 14 Tage zu korrigieren und zu benoten (eine Woche die 7a Klasse, die nächste Woche die 7e Klasse und so weiter). Heuer sollen Bilder zu tagespolitischen Themen aus den Medien (bes. Zeitungen) und Vorbilder aus der Kunstgeschichte als Ausgangspunkt dienen.Ich freue mich bereits auf die ersten Resultate Ende September.
  • Der selbständige Besuch von Ausstellungen soll heuer mehr Gewicht bekommen, Wir fangen mit den beiden Ausstellungen Dubuffet im Rupertinum und Anselm Kiefer in der Galerie Ropac (Karstvilla - nur mehr bis 20. September) an. Alles, was wir (auch gemeinsam) sehen, wird im Zeichenheft dokumentiert.
  • Alle Kopien zum Lernstoff, die ich seit der 5. Klasse ausgegeben habe, sollten in einer eigenen Mappe oder im Zeichenheft gesammelt sein. Zur Klärung und Vertiefung einiger Themen können wir noch zusätzlich Unterlagen erstellen.
A) "das große Vorbild" (Albrecht Dürer)
Dürer Dürer Albrecht Dürer, Selbstportrait
1500, Ausschnitt
Projekt: "Albrecht Dürer und die Bedeutung seiner Bildfindungen für unsere Zeit"

• Anlässlich der großen Albrecht Dürer Ausstellung in der Albertina in Wien möchte ich euch mit der Frage konfrontieren, welche Arbeiten dieses Künstlers für uns heute noch/ schon wieder von Interesse sind. Dabei geht es uns um das geänderte Interesse und Rezeptionsverhalten, um das Fremdwerden von Themen, um die Grundlegungen von Sehgewohnheiten, die uns heute noch beeinflussen, um das Kennenlernen eines Menschen, der um die Wiedergabe der sichtbaren Welt gerungen hat, etc.
• Nachzeichnung, Kopie, Fälschung, Studie, Weiterentwicklung, Paraphrase: ausgehend von einigen Zeichnungen Dürers (Silberstift, Kohle, Kreide, Pinselzeichnung) wollen wir uns um die Themengruppe Portrait bei Dürer kümmern, diese kunstgeschichtlich in einen größeren Zusammenhang stellen und wie es z.B. Picasso erfolgreich versucht hat, eine Neudeutung mit zeitgenössischen Ausdrucksmitteln versuchen.
• Naturstudie - das "Große Rasenstück" ist ein Meilenstein in Sachen Naturbeobachtung - wir werden uns mit den Fragen der Maltechnik (Aquarell) näher beschäftigen (jetzt schon daran denken, welches Stück Natur ihr zu diesem Zeck in die Schule mitbringen werdet)
• "die Gedanken der Zeit" - was für Dürer die Gefühle, Ängste, Nöte und Sehnsüchte seiner Zeit bedeuteten, kann man an den Kupferstichen "Ritter, Tod und Teufel", "Melencolia", "Hieronymus im Gehäus" und an den Holzschnitten ?die apokalyptischen Reiter? (aus der Geheimen Offenbarung des Johannes) ablesen. Wie würden wir diese Arbeiten zeitgemäß interpretieren? (Kupferstich/Radierung)
• Entwickeln einer Datenbank "Albrecht Dürer", die für uns selbst, aber auch für die Schule zum Verständnis des Künstlers hilfreich ist.
• Referat des ersten Semesters: ein selbstgwähltes Thema zu diesem Künstler (als html-Seiten auf der Schulhomepage, bis Weihnachten)
• 1. Schularbeit: Albrecht Dürer und seine Zeit bzw. seine Bedeutung für uns (Bildvergleich)
• eventuell, wenn gewünscht: Exkursion nach Wien zur Ausstellung

B) "die Eroberung des Raumes oder wie wir in unserer Kultur den Begriff Landschaft entwickelt haben"
Landschaft Landschaft Albrecht Altdorfer: Donaulandschaft bei Regensburg, ca. 1520
Ausschnitt
hier steht natürlich die Praxis einmal im Vordergrund: das Landschaftsbild auf Leinwand mit Eitemperafarbe gemalt,
diverse Vorstudien zur Farbe, Atmosphäre, Bildaufbau
• Geschichte und Entwicklung der Landschaftsmalerei; die Landschaft als kultureller Begriff
• Analysen einzelner berühmter Landschaftsbilder; Klischee und romantische Versatzstücke als Reaktion auf den Verlust der natürlichen Umgebung: Kitsch und kritische Distanz als hilflose Gesten.
• Landschaftsfotographie: analog und digital (Fotolabor und Computer)
• 2. Schularbeit: Kunst und Landschaft

Farbe B1) Farbe - 3. Schularbeit
eingeschobenes bzw. vorweggenommenes Thema
Malerei B2) Malerei - Intensivtage
Max Weiler
In Anlehnung an die Erfahrung der Ausstellung "Grünspan und Schildlaus" in der Salzburger Residenzgalerie haben wir ganz auf die Methoden des Österreichischen Malers Max Weiler vertrauend, auf selbstgrundierte Leinwände mit reinen Erdpigmenten und Eitempera gemalt. Thema: "Wenn die Farbe ganz zu sich selbst kommt und nichts mehr bedeutet". Dies auch in Hinblick auf die Schulausstellung: "Werte"

C) "Aufnahmeprüfung"
Aufnahmepruefung
Eure Aufnahmsprüfung liegt nun schon über 7 Jahre zurück. Vielleicht könnt ihr euch noch daran erinnern, wie aufregend dies gewesen ist, wie neu und fremd für viele die Situation gewesen ist. Nun habt ihr schon 5 1/2 Jahre Praxis Musisches Gymnasium und eure Fähigkeiten im Bereich des bildnerischen Ausdrucks haben sicherlich enorm zugenommen. Obwohl nun die Aufgabenstellungen auf Kinder mit 10 Jahren abgestimmt werden, ist es dennoch spannend, wie ihr heute und jetzt diese Aufgabe zu lösen imstande seid. Die Prüfungsbedingungen sollen diesselben sein (Blattgröße DIN A2, Wasserfarben, 2 Unterrichtsstunden), die Bewertung wird auf euer Alter und eure Ausbildung abgestimmt.

D) "die Erkundung einer fernen Zeit: das Mittelalter"
Mittelalter Hieronymus Bosch Hieronymus Bosch:
Wiener Altar
Ausschnitt
• wir wollen eine ferne, längst vergangene Zeit besser kennenlernen; dabei soll eine umfassende Betrachtungsweise vorgenommen werden: Geschichte, Lebensumstände, Literatur, Religion, Politik, Musik, und als zentrales Gesamtkunstwerk: die Kathedrale. Wie haben es Menschen geschafft, mit den damals doch sehr einfachen Mitteln, die ihnen zur Verfügung standen, ihre kirchliche Architektur von einem massiven Zufluchtsort (Romanik) zu einem mystischen, alles Materielle transzendierenden Erscheinungsraum (Gotik) weiterzuentwickeln?
• Skizzen, Studien, Konstruktionszeichnungen, statische Überlegungen etc.
• Exkursionen zu solchen architektonischen Kunstwerken, um die Theorie anschaulicher zu machen
• 3. Schularbeit: Darstellung der Epoche Mittelalter

E) "Kunst und Agitation" - wie Werte visuell vermittelt werden
Thema Zeit politische Agitation Leninplakat
Ausschnitt
• im Zuge der „Wertediskussion“ untersuchen wir alle Produktionen im visuellen Bereich, die sich der Überredungskunst verschrieben haben.
• Plakatkunst, politische Kunst, Agitationskunst, visuelle Rhethorik in verschiedenen Epochen mit besonderem Schwerpunkt barocke Agitation, industrieller Materialismus des19. und 20. Jh. (incl. Faschismus, Nationalsozialismus, Marxismus, Kapitalismus)
• Collage, Fotomontage, Lithographie, Serigraphie, Monotypie, Siebdruck
• „von der Janusköpfigkeit der Werte“ Plakataktion zur Ausstellung der Schule
• Exkursion zur Ausstellung "die Welt des Alphabets" im Literaturhaus (bis Ende November!)
• kulturelle Formen zwischen Populismus, Exklusivität, Agitation und Verweigerung
• 4. Schularbeit: die Welt der Wertevermittler

F) "Wertediskussion" (nicht nur im ästhetischen Bereich)
Wertediskussion Wertediskussion Raffael
Schule von Athen
Ausschnitt
Da unsere Unterrichtsministerin Fr. Gehrer (unabsichtlich?) eine Wertediskussion in Gang gebracht hat, wollen wir uns dieser spannenden und nie enden könnenden Auseinandersetzung diesmal mit unserer BE-Ausstellung (heuer wieder im Schulhaus) stellen. Wir alle sind dazu aufgefordert, darüber nachzudenken, wie die für unsere Gesllschaft und unser Zusammenleben, aber auch für unsere Persönlichkeitsentwicklung wichtigen wichtigen Grundpfeiler ("Werte") ausschauen sollen.

G) "schriftliche Referate"
Referate schriftliche Referate
a) über ein spezielles Thema in Zusammenhang mit Dürer
b) Umformung/Adatierung der Arbeiten für das WWW (Homepage)

H) Tagebücher
Tagebuecher Tagebücher die tägliche Fingerübung
Begleitende Fingerübungen und gedankliches Umherschweifen

I) allgemeine Kommentare und Anmerkungen
allgemeine Kommentare allgemeine Kommentare Mitteilungen an die Schüler